• ZUR KW OPEN WEBSITE
  • TOOLS & DOWNLOADS
  • NEUE PRODUKTE
  • FACHARTIKEL & KNOWHOW
  • SUCCESS STORIES & CASES
Biokunststoff Biokunststoffe biologisch abbaubar Design ECOtanka Edelstahl Jute kw open markeding PET RE-PET recycelbar recycelt Recycling respectful promotion retap suisse-emex Taschen ökologie ökopromotion
Startseite » Fachartikel » Der Unterschied: Post-consumer und Post-industrial Abfälle

Der Unterschied: Post-consumer und Post-industrial Abfälle

plastic-180x180

Stoffe, die früher als Abfall bezeichnet wurden, gelten heute als wichtige Rohstoffe, deren Wiederverwendung dabei hilft, die Ressourcen der Erde zu schonen. Das gilt u.a. für Papier und vor allem auch für Kunststoff: Die Abfälle werden vorsortiert, zerkleinert und dann zu einem hochwertigen Regenerat verarbeitet. Dieses findet Wiederverwendung in der Kunststoffindustrie und schließt dort den Kreislauf. Doch was ist der Unterschied zwischen post-consumer und post-industrial Abfall und was sind die jeweiligen Vor- und Nachteile?

Kurz gesagt, entsteht post-consumer Abfall bei den Verbrauchern, also Einzelpersonen, Haushalten und Büros. Post-industrielle Kunststoffabfälle entstehen dagegen bereits während der Herstellung oder Produktion.

Für manche Umweltschützer gehört post-industrieller Abfall, der vor Ort recycelt oder wiederverwendet bzw. gesammelt und zur Wiederaufbereitung weitergeschickt wird, nicht zum echten Recycling. Die Verwendung von Abfällen innerhalb einer Fertigungslinie und Wiedereinführung in die Produktion wird schlicht zur sinnvollen Nutzung und nicht zum Recycling gezählt. Allerdings gibt es Beispiele, in denen Hersteller aufgrund höchster Kriterien an ihre Produkte nicht berechtigt sind, ihre Kunststoffabfälle so zu nutzen – etwa in der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie. Die von diesen Herstellern gesammelten Kunststoffabfälle können aber nichtsdestotrotz dort Einsatz finden, wo nicht so unbedingter Wert auf Reinheit der Rohstoffe gelegt werden muss.

Der Produktionsprozess des Recyclings erfordert nicht nur teure Maschinen, sondern auch möglichst saubere Materialien, um Schäden an den Anlagen und eine minderwertige Qualität der fertigen Produkte auszuschließen. Post-industrieller Kunststoffabfall kann viel einfacher sortenrein gesammelt werden als post-consumer Abfall. Beimengungen unterschiedlicher Kunststoffe oder bei Altpapier von Karton oder Heftklammern können die Abfälle fürs Recycling nutzlos machen, wenn die saubere Trennung nicht möglich ist. Während Recyclingpapier dennoch häufig aus post-consumer Quellen stammt, haben die meisten recycelten Kunststoffe eine post-industrielle Herkunft. Eine Ausnahme sind die bekannten PET-Flaschen: Sie sind leicht zu trennen und einem sortenreinen Stoffkreislauf zuzuführen.

Inzwischen gibt es zahlreiche Recycling-Werbeartikel, darunter etwa Bleistifte aus alten Zeitungen, Schlüsselbänder aus gebrauchten PET-Flaschen oder Stifte und Lineale aus ehemaligen CD-Hüllen.

Quelle: ecoSource


NEUESTE BEITRÄGE

pro[mo4] – die Messe von KW open: Fulminanter Start
Promoswiss Award für cupffee & KW open!
pro[mo4] – jetzt Gratisticket für die Werbeartikelmesse sichern!
Ein Siemens Kaffee-Vollautomat gratis für Sie!
KW open Badetücher an der Donau gesichtet!
KW open Video für die Grüne Wirtschaft
Ökologische Sicherheit bei Werbeartikeln!
Kubusgarten „Empfehlung der Jury“!
Der KW open Ausflug 2018 – das Montafon „rutschend“ erlebt!
KW open an der 1. Dienstleistungsbörse für Marketing & Kommunikation – 7. Juni 2018
atomizer Bio-Siegel Biokunststoff Biokunststoffe biologisch abbaubar Design eco-Ladegerät ECOtanka Edelstahl going local GOTS Handbuch Holzpuzzles idapt iPad iPhone Jodo Championships Jute krautwaschl kw open Limited Edition Limited Edition 2014 m&m Maori markeding markeding 2012 Olympia PET plastikfrei Produktetest Sprout Promotional Gift Award 2013 PU-Schaum RE-PET recycelbar recycelt Recycling refill respectful promotion retap Silberfarn Spinnerei stainless-steel suisse-emex survivalcamp Taschen travalo Umzug Yoga ökologie ökopromotion

KW open promotion consulting & trading gmbh, Hohenems, Austria, Tel. +43 5576 72544
KW open AG, Ruggell, Liechtenstein, Tel. +423 373 7295